Perry Rhodan Heft Nr. 162

Der Pakt mit dem Tod

Eine Automatik entführt sie -
ein Monster gibt ihnen die letzte Chance...

von William Voltz

tibi
Tibi: Johnny Bruck

Hauptpersonen:

Brent Firgolt, Claude Collingnot, Elmer Warren und Aldo Kopenziack - Eine Automatik entführt die USO-Agenten.
Perry Rhodan - Der Großadministrator schickt eine gewaltige Raumarmada in den Einsatz.
Atlan - Lordadmiral und Chef der USO.
Oberst Kors Dantur - Der Kommandant der ERIC MANOLI möchte endlich Taten sehen.
Peterle - Ein niedlicher Name für ein schreckliches Wesen.

Der Notruf des Kreuzers CARBULA ist von der ERIC MANOLI empfangen worden und Oberst Kors Dantur führt das Flaggschiff schnellstmöglich in das Euthets Stern-System, das am 24. Dezember erreicht wird. Im Orbit von Euhja werden die Überreste des USO-Kreuzers geortet und Perry Rhodan lässt auf der einzigen Insel des Planeten nach den vier USO-Spezialisten suchen. Es werden einige Ausrüstungsgegenstände und das intakte U-Boot entdeckt, dazu Aufzeichnungen von Captain Brent Firgolt, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreiben, was sich auf Euhja abgespielt hat. Die sterblichen Überreste der fremden Raumfahrer, die keine Identifizierung zulassen, deuten aber darauf hin, dass der Schreckwurm sie getötet hat. Da es keinen Hinweis auf die USO-Spezialisten gibt, wird davon ausgegangen, dass der Schreckwurm sie gezwungen hat, mitzufliegen. Vielleicht sind Firgolt und seine Männer auch freiwillig mitgegangen, um weitere Informationen zu sammeln.

Die MANOLI verlässt nach zwei Tagen das System und der Großadministrator gibt Alarm für einen Großteil der Flotte. Die Schiffe sollen in Richtung Eastside horchen, wo die unbekannten Fremden mit ihren Molkexschiffen vermutet werden. Vielleicht können die USO-Spezialisten eine Nachricht senden.

Inzwischen erhält der Schreckwurm von Firgolt, Claude Collignot, Elmer Warren und Aldo Kopenziak den Namen Peterle. Dieser nimmt nach einiger Zeit endgültig Kontakt zu ihnen auf, was mittels des Symboltransformers geschieht. Peterle erwartet, das sie das Schiff der Huldvollen übernehmen, die Automatik abschalten und zu einem Planeten fliegen, den er noch näher bezeichnen wird. Danach muss Peterle aber die Terraner töten, da niemand wissen darf, dass seine Spezies intelligent ist. Die vier USO-Spezialisten gehen den Pakt mit dem Tode ein, verraten aber nicht, dass ihre Erkenntnisse über den Schreckwurm auf Euhja zurückblieben. Vielleicht würde Peterle sie dann sofort töten. In der Folge gestaltet sich der Versuch, die Automatik des Schiffs abzuschalten, als schwierig. Zusätzlich werfen sie die Transitionen, die das Schiff durchführt und die die vier Männer nicht gewohnt sind, immer wieder um. Sie geben schließlich auf und Firgolt entscheidet, das Überlicht-Triebwerk zu demolieren.

Lordadmiral Atlan kommt per Kurierschiff auf die MANOLI, die mit 5.000 Einheiten (darunter 1.000 Posbi-BOXEN) langsam Richtung Eastside vorstößt. Kurz vor Ende des Jahres 2326 stehen die Schiffe knapp 55.000 LJ von Sol entfernt im Raum.

Nach der Zerstörung des ÜL-Antriebs reagiert Peterle aggressiv, aber Firgolt klärt ihn darüber auf, das schon längst andere Terraner wissen, dass die Schreckwürmer intelligent sind, weil er diese Information auf Euhja zurückließ. Des Weiteren haben sie erkannt, das Peterle nicht glücklich über die Zusammenarbeit mit den Huldvollen ist, die das meiste Molkex für sich beanspruchen und zum Schutz ihrer Schiffe benutzen. Dadurch, vermutet Firgolt, wird die Population der Schreckwürmer klein gehalten. Er bietet Peterle einen Pakt mit den Terranern an, die das Molkex nicht benötigen, weil sie Energieschirme benutzen.

Peterle hat bislang alles falsch gemacht, im Sinne der Traditionen seines Volkes. Aber er weiß, eine weitere Zusammenarbeit mit den Huldvollen bedeutet letztlich das Ende seiner Art. Die Aufkündigung dieses Paktes kann also gar nichts Schlimmeres nach sich ziehen, vielleicht sogar zum Vorteil werden. Peterle setzt seinen organischen Hyperfunk ein und ruft nach den Terranern auf der anderen Seite der Galaxis.

Die wartende Flotte empfängt den seltsamen Ruf, der auf die USO-Spezialisten weist. Rhodan gibt den Startbefehl und schließlich stehen sie an einem Punkt im All, der 62.312 LJ von Sol entfernt liegt. Es ist der 3. Januar, als sie ein Molkexschiff orten. Von dem melden sich die vier USO-Spezialisten, bei denen alles in Ordnung erscheint. Aber in acht LJ Entfernung steht ein System mit acht Planeten, das die Bezeichnung Eastside One erhält. Es ist eindeutig bewohnt und kurz darauf erscheinen auch Schiffe vor Ort. Der Großadministrator geht davon aus, es mit den Vertretern eines Zweiten Imperiums zu tun zu haben, das in allen Belangen dem Vereinten Imperium ebenbürtig sein dürfte.

Metadaten

Dieser Roman wurde von Rolf-Peter Harms zusammengefasst.

Die aktuelle Version wurde am 02. Januar 2011 in die Datenbank eingepflegt

Diese Zusammenfassung wurde 4323 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com