Sprachnörgeleien 2382

Zugrunde liegender Roman: Uwe Anton - Der refaktive Sprung

S.6: „Der Kopf hatte ihn von Anfang an den eines irdischen Tapirs erinnert“
Schönes Wortsparmodell in diesem Satz. Aber es heißt nun mal ‚von Anfang an‘ und es heißt auch ‚an etwas erinnern‘. Und das bedeutet wiederum, dass der Satz zweimal das Wörtchen ‚an‘ benötigt.

S.14: „Ich kann nur hoffen, dass das Quant noch viel zu sehr in das Ritual des refaktiven Sprungs verstrickt ist, um sich großartig um uns zu kümmern......Wir können nur darauf hoffen, dass der refaktive Sprung ihn zu sehr beschäftigt, als dass er sich großartig um uns kümmern kann.“
Na ja, so großartig ist dieser Satz nun auch wieder nicht, dass eine Wiederholung gerechtfertigt wäre.

S.18/21/25(alle Aussagen Ruumaytron gegenüber Rhodan): „Womit ich nicht sagen will, dass wir beide uns auf ein und derselben Entwicklungsstufe befinden...Wir bekamen in der Tat mächtige Herren. Sie gehörten Ritter- und Schutzorden an....du bist ein stinkender Kosmokratenknecht, deine Ritteraura riecht fürchterlich, und du bist meiner bei weitem nicht würdig.“
Nein, so ganz schlüssig scheint mir diese Argumentation (oder ist es nur die Ausdrucksweise?) nicht. Rhodan kann als Eigner unpassend sein, weil er mit Ariel gewaschen ist, aber ihn deshalb als nicht würdig zu bezeichnen, passt nicht in den Rahmen der übrigen Erzählung, in der doch Ritter schon als Eigner fungiert haben.

S.20: „hätten die Trophi-Terryc wissen müssen, dass man mit großer Wahrscheinlichkeit in solch einem Spannungsfeld letzten Endes immer zerrieben werden wird.“
Das ist in der Tat eine ‚große Wahrscheinlichkeit‘. Genaugenommen 100%.

S.22: „Vielleicht sind ihre Worte, die nur allzu schnell in Vergessenheit geraten, der eigentliche Schlüssel zum Verständnis“
Und was ist jetzt der Schlüssel zum Verständnis des Gebrauchs eines Verbs im Präsens? Müssen wir schlussfolgern, dass die Worte eine suggestive Beimengung beinhalten, die zwangsläufig und immer wieder zu schnellem Vergessen führen? Das wäre genial – aber auch schade.

S.22: „vielleicht waren die Trophi-Terryc mit ihren genialen Konstruktionen auf und an, ein definitives Ende dieses Wettstreites zu ermöglichen“
Auf und an? Unter und weg?

S.34: „in unserer aller Namen“
Eigentlich kein Grund zum Stottern.

S.38: „Ich musste Bikschuns letzten Befehlen folgen, und die sahen vor, dass ich im Fall einer Trennung das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ansteuerte, bei dem bald, sehr bald, der nächste refaktive Sprung stattfinden würde.“
Oh, nee. Was soll denn das für eine Logik sein. Bikschun hatte das Risiko einer Trennung bewusst in Kauf genommen. Okay. Er hatte für den Fall bindende Befehle erteilt. Auch gut. Und zwar, dass der Quell-Klipper zum refaktiven Sprung fliegen soll, mit dem er nichts zu tun hat, bei dem er nur die Schar der zeitweilig unbemannten Quell-Klipper  besuchen kann? Ohne jeden Sinn und Zweck. Und auch ohne jede Logik. Es scheint, Bikschun brauchte den refaktiven Sprung gar nicht mehr, den hatte er offensichtlich schon in der Schüssel.

S.37: „Das Ysalin Afagour löste sich immer schneller auf, verdampfte gerade bei Nuskoginus mit geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die mächtigen Schulterarme lagen bereits frei“
Und das nur 24 Stunden nachdem der Kopf frei lag. Atemberaubend.

S.39: „Fasziniert beobachtete Yvitte, wie die Hand des Mächtigen Muster in das Pulver zeichnete. Dreiecke. Ein Dreieck nach dem anderen. So als wolle Nuskoginus  Ihnen mitteilen: Ich bin nicht verrückt!“
Oje. Diese Botschaft hätte ich jetzt genau gegenteilig interpretiert. Gut, dass Yvitte das anders sieht.

S.43: „Dengejaa Unveso“
Steht die Vorsilbe Un- nicht in der Regel für eine Bedeutungsumkehrung? Was ist also das Gegenteil von einem Schwarzen Loch?

S.48: „Ohren seitlich in voller Höhe des Kopfes“
Eine mir bis dato unbekannte Ortsangabe. Nun, denk ich mir eben aus, was es bedeuten soll.

S.54: „taten das Ihre zu dem prächtigen Spiel der Farben bei“
Und tun sie mir noch ein bisschen Rot bei. Na ja, hochdeutsch klingt das auch nicht gerade.

S.55: „Er fluchte innerlich auf.“
Ein Fluch wie ein Schluckauf.

S.56: „Der n-dimensionale Blitz....hat sich bis hierher gestreut“
Wenn er sich selber streut, bedeutet das logischerweise, dass er mit zielgerichteter Absicht agieren kann. Ziemlich ungewöhnlich für einen Blitz.

Fazit: Während der erste Teil des Doppelbandes offensichtlich rechtzeitig für eine saubere Überarbeitung beim Verlag war, kann man das vom zweiten Teil nicht sagen.

Metadaten

Diese Nörgelei wurde verfasst von Kritikaster

Die aktuelle Version wurde am 16. April 2007in die Datenbank eingepflegt

Diese Nörgelei wurde 5003 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com